So funktioniert Ihre Solaranlage....

Solaranlage für Warmwasser

 

Man benötigt Kollektor, Warmwasserspeicher (Boiler), Regelung, Pumpengruppe.

 

Durch die Sonneneinstrahlung erwärmt sich das Absorber genannte schwarze Kupferblech des Kollektors. Gleichzeitig nimmt ein am Kollektor montierter Helligkeitssensor die Einstrahlung wahr und beginnt mit dem Startprogramm, das heißt die Solarkreispumpe schaltet für ca. 30 bis 50 Sekunden ein. Dadurch wird der erhitzte Frostschutz vom Kollektor zum Kollektorfühler gebracht . Erwärmt sich dieser mehr als der Warmwasserfühler, läuft die Pumpe weiter.

 

Verschiedene Warmwassersysteme

 

1. Warmwasserboiler:


Fassungsvermögen 300-500 Liter; Lebensdauer von 10 bis zu 20 Jahre; Das Wasser wird im emailierten Stahltank oder Edelstahltank gespeichert.

 

Vorteile:

 

Nachteile:

  • schnell aufheizbar
  • große Warmwasserverfügbarkeit
  • geringe Verluste
  • sehr schnell verfügbar
  • kein externer Antrieb (keine Regelung / Pumpen / Schalter)
  • innenliegender Wärmetauscher
 
  • Verkalung im Boiler
  • kann nur bis max. 65°C erhitzt werden
  • geringer Wasseraustausch da die tägliche Verbrauchsmenge unter der Speichermenge liegt
  • Bei geruchsintensivem Wasser (Eisen, Mangan)
  • stehendes Wasser

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Frischwasserpufferspeicher:


Fassungsvermögen 1000 Liter; Lebensdauer 10- 25 Jahre; Stahltank mit 1000 l Heizungswasser Inhalt; innenliegenden Solarwärmetauscher und innenliegender Edelstahlrohrwendel für´s Warmwasser (Inhalt ca. 40 Liter)

 

Vorteile:

 

Nachteile:

  • hygienische Warmwasserbereitung kein stehendes Wasser
  • schnell verfügbar
  • keine Regelung /Pumpen / Schalter
  • innenliegender Wärmetausch
  • kein Geruch
  • frisches Warmwasser
 
  • Verkalkung im Rohr (tritt nur minimal auf)
  • langsamere Aufheizung durch grosses Volumen

  • Höhere Verluste

  • bei langen Warmwasserverbrauch (Badewanne über 400 Liter) Abkühlung der Rohrwand und Wärme erst nach Minuten wieder verfügbar

 

 

 

 

 

 

 

 

 



3. Frischwassermodul:


Stahltank von 500 bis 10000 liter Heizungswasser; Lebensdauer Tank 10-25 Jahre / Modul 10-15 Jahre; Wärmetauscher, Strömungsschalter , Pumpe

 

Vorteile:

 

Nachteile:

  • hygienische Warmwasserbereitung kein stehendes Wasser
  • heisser Puffer bis zu 90 °C
  • keine Verkalkung
  • kein Geruch
  • Frisches Warmwasser
 
  • Regelung (Möglickeit von Defekten)
  • Pumpe (Strom)
  • lange Reaktionszeit
  • aussenliegender Wärmetauscher (Verluste)
  • Strömungsschalter notwendig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Solaranlage für Heizungsunterstützung

 

Man benötigt: Kollektor, Warmwasserspeicher (Boiler), Pufferspeicher, Regelung, Pumpengruppen.

 

Eine Solaranlage zur Heizungsunterstützung läuft vom Prinzip her wie eine Solaranlage zur Warmwasserunterstützung, nur dass zwischen den 2 Verbrauchern (Puffer, Boiler) ein Vorrang herrscht, welcher immer dafür sorgt, dass zuerst das Warmwasser erledigt wird. Erst, wenn die Temperatur nicht mehr ausreicht, wird auf den Puffer umgeschaltet.

 

Die Einbindung der Solaranlage in die Heizungsanlage erfolgt über den Pufferspeicher. Zwischen dem Pufferspeicher und der Heizung sitzt ein Ventil das immer wenn der Pufferspeicher wärmer als die Heizung ist einschaltet.

Einsiedler Solartechnik GmbH | Katzbacher Straße 10 | A-4631 Krenglbach | office@einsiedlersolar.at | Tel: +43(0)7242 / 43284 | Fax: +43(0)7242 / 66741